Dolnoserbski pšawopis

Pśistupnje se płaśece pšawidła dolnoserbskeje ortografije a interpunkcije. Wuchadnišćowy tekst su wótpowědne knigły Manfreda Starosty w drugem nakłaźe z lěta 1982¹. Změny, ako bazěruju na nowych póstajenjach Dolnoserbskeje rěcneje komisije, su se wót sobuźěłaśerjow Serbskego instituta do teksta zaźěłali. Z kliknjenim na »woglědaś se pśeměnjenja« jo móžno, se dane stawizny změnow pokazaś daś. Dokradnjejše informacije wó wobźěłowanju teksta namakajośo w informacijach.

¹ Starosta, Manfred, Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln. (2., bearbeitete Auflage). Domowina-Verlag: Bautzen/Budyšyn, 1982.

1.5.1.Pisanje słowjańskich swójskich mjenjow

187

Personennamen (Vornamen, Familiennamen, Pseudonyme) und Namen von Städten, Dörfern und Flüssen aus slawischen Sprachen, die wie wir die lateinische Schrift benutzen, behalten ihre Schreibung (wie im Original) bei.

Beispiele:

Jerzy, Jiří, Iwaszkiewicz, Vrchlický, Glavan, Szczecin, Bratislava, Zagreb, Wisła, Ohře, Vardar

Merke: Die Namen der Hauptstädte werden in sorbischer Umschrift – Waršawa, Běłograd – wiedergegeben. (Auf Karten und Atlanten wird die originale Schreibung beibehalten.)

188

Alle Namen aus slawischen Sprachen, die die kyrillische Schrift benutzen, schreibt man nach den Regeln der Transkription.

Beispiele:

Tolstoj, Gorkij, Rjepin, Moskwa, Odessa

Vgl. S. 105–106.

189

Traditionsgemäß schreibt man einige Namen größerer Städte, Flüsse, Seen, Inseln usw. außerhalb der Lausitz (die slawischer Herkunft sind) in niedersorbischer Umschrift.

Beispiele:

Lipsk, Drježdźany, Zgórjelc, Žytawa, Biskopice, Mišno, Grabin, Łobjo, Wódra, Rujany