Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch

Im DNW verwendete Abkürzungen, Kennzeichnungen und Symbole

Audiosymbol
Seit 2015 werden in das DNW schrittweise Audioaufnahmen zur Illustration der Aussprache integriert. In Fällen, wo auch jenseits dialektaler Prägung verschiedene Aussprachevarianten allgemein akzeptiert sind, werden ggf. auch mehrere alternative Aufnahmen angeboten. Eine Kurzbeschreibung des entsprechenden Arbeitsvorhabens am Sorbischen Institut finden Sie hier.
xyz
Der Eintrag xyz weist darauf hin, dass dem deutschen Stichwort bzw. einer seiner Bedeutungen kein generalisierendes niedersorbisches Äquivalent zugeordnet werden kann. In diesen Fällen regelt häufig der Kontext den niedersorbischen Wortgebrauch. Dies wird in den Beispielen illustriert.
[???]
An einigen Stellen des Wörterbuchs können noch durch Fragezeichen [???] markierte Äquivalente oder Beispiele vorkommen. In diesen Fällen konnte entweder bisher noch keine niedersorbische Entsprechung gefunden werden oder die Kennzeichnung spiegelt die Unsicherheit der Autoren und der übrigen Informanten wider, ob der jeweilige Ausdruck im gegebenen Zusammenhang angemessen ist. In der Endversion des Wörterbuchs werden diese Kennzeichnungen verschwinden.
Die Existenz solcher Unsicherheiten ist auf den in manchen Wortschatzbereichen mangelnden lexikalischen Ausbau des Niedersorbischen bzw. eine unzureichende Konsolidierung lexikalischer Einheiten zurückzuführen. Es kommt erschwerend hinzu, dass das niedersorbische Schrifttum bislang noch nicht vollständig ausgewertet werden und für die Zwecke der Lexikographie zugänglich gemacht werden konnte.
*
Das Sternchen bei einzelnen Wörtern, Wortgruppen oder Beispielsätzen verweist darauf, dass hier niedersorbische Entsprechungen vorliegen, die zuvor unter den regulären niedersorbischen Äquivalenten nicht genannt wurden. Mit dieser Regelung soll der Gefahr begegnet werden, dass Nutzer ein bestimmtes Äquivalent als "allgemeingültig" betrachten und breit verwenden, obwohl es nur in sehr spezifischen Kontexten oder einzelnen Wortverbindungen vorkommen kann. Daher wird es unter den regulären Äquivalenten nicht aufgeführt.
Bei den Beispielen unter "Wendungen", wo vor allem Phraseologismen zu finden sind, wird das Sternchen nicht verwendet, da lexikalische Besonderheiten hier normal sind.
+
Gelegentlich sind mit hochgestelltem „+“ deutsche Lemmata oder Bedeutungen gekennzeichnet, die im Deutschen nicht (sehr) geläufig sind, für die im Niedersorbischen aber ein entsprechendes Wort existiert. Die Aufnahme dieser niedersorbischen Lexeme dient auch dokumentarischen Zwecken. Beispiele sind Herumrennerin oder Verblöder.
[2]
Kasusrektion: Genetiv (ggf. mit vorstehender Präposition)
[3]
Kasusrektion: Dativ (ggf. mit vorstehender Präposition)
[4]
Kasusrektion: Akkusativ (ggf. mit vorstehender Präposition)
[5]
Kasusrektion: Instrumental (ggf. mit vorstehender Präposition)
[6]
Kasusrektion: Lokativ (ggf. mit vorstehender Präposition)
[!]
Achtung: Völlig anderes Satzmodell im Niedersorbischen als im Deutschen! (vgl. jeweils die Beispiele)
[D!]
Achtung: Anderes Satzmodell im Niedersorbischen (mit Dativmarkierung für das Satzglied, das im Deutschen durch den Nominativ markiert ist – vgl. jeweils die Beispiele)
A
Kasus: Akkusativ
AA
Aktionsart(en)
Abk
Abkürzung
Adj
Adjektiv
Adv
Adverb / adverbialer Gebrauch
Adv-Ptz
Adverbialpartizip
allg
allgemein
alt
im Sprachgebrauch veraltend bzw. veraltet
amtl
amtlich
A-Ptz
Aktivpartizip
arch
archaisch, völlig veraltet und ungebräuchlich
ares
allgemein-resultative Aktionsart
att
attenuative Aktionsart
Aug
Augmentativ, Vergröberungsform
bel
belebt
B-Num
Bruchzahlwort
D
Kasus: Dativ
del
delimitative Aktionsart
derb
derbe Ausdrucksweise
det
determinierte Verbalhandlung
dial
dialektal, nicht schriftsprachlich
dim
verbale Diminutivität
Dim
Diminutiv, Verkleinerungsform
Dim²
Diminutiv, Verkleinerungsform zweiten Grades
disk
diskontinuative Aktionsart
D-Num
Differenzierungsnumeral
D-Pron
Demonstrativpronomen
Du
Dual
dur
durativ
etw.
etwas
euph
euphemistisch, verhüllend
evol
evolutive Aktionsart
exh
exhaustitive Aktionsart
f
Femininum
fin
finitive Aktionsart
FVG
Funktionsverbgefüge
frequ
frequentativ
Fut
Futur
G
Kasus: Genitiv
Germ
Germanismus (nicht schriftsprachlich)
G-Pron
generalisierendes Pronomen
Hist
1. Geschichte, historisch; 2. Historismus: Das Wort ist mit dem Bezeichneten selbst außer Gebrauch
H-Num
Halbierungszahl
hsat
hypersaturative Aktionsart
I
Kasus: Instrumental
imm
immoderative Aktionsart
Imp
Imperativ
Ind-Pron
Indefinitpronomen
indekl
indeklinabel
indet
indeterminiert, nicht zielgerichtet
Inf
Infinitiv
ing
ingressive Aktionsart
Interj
Interjektion
intr
intransitiv: Diese Verben können kein Akkusativobjekt an sich binden
ip
imperfektiv
I-Pron
Interrogativpronomen
iron
ironisch
it
iterativ
K-Dim
Kosediminutiv
Kdmd
Kindermund
K-Num
Kardinalzahl
Koll
Kollektivum
Komp
Komparativ
Konj
Konjunktion
K-Pron
Komparativpronomen
kum
kumulative Aktionsart
lit
literatursprachlich, so im Schrifttum vorkommend (nicht volkssprachlich)
m
Maskulinum
männl
männlich
n
Neutrum
N
Nominativ
n.akt.Präs.
nicht aktuelles Präsens
NC
Nowy Casnik (Niedersorbische Wochenzeitung)
Neg
Negation
Neg-Pron
Negationspronomen
negr
negativ-resultative Aktionsart
negw
negativ-wertende Aktionsart
O-Num
Ordnungszahl
p
perfektiv
P
Person
Part
Partikel
pejor
pejorativ, abwertend
perdi
perditive Aktionsart
perdu
perdurative Aktionsart
p.H.
parallele Handlung
Pl
Plural
Plt
Pluraletantum, nur im Plural vorkommend
poet
poetisch
Poss-Pron
Possessivpronomen
pot
potentiative Aktionsart
P-Pron
Personalpronomen
P-Ptz
Passivpartizip
Präd
Prädikativ(um)
Präp
Präposition
Präs
Präsens
Prät
Präteritum
refl
reflexiv
Refl-Pron
Reflexivpronomen
R-Pron
Relativpronomen
sat
saturative Aktionsart
sem
semelfaktiv
Sg
Singular
Sgt
Singularetantum, nur im Singular vorkommend
Subst
Substantiv
Sup
Superlativ
tot
totalitäre Aktionsart
tr
transitiv, ein Akkusativobjekt fordernd
übertr
übertragene Bedeutung
umg
umgangssprachlich
V
Vokativ
verbl
verblasste Bedeutung, meistens zugunsten der Bedeutung eines Funktionsverbgefüges
Vsubst
Verbalsubstantiv
weibl
weiblich